Red Hat Enterprise Linux 4.6 Release Notes


Einleitung

Die folgenden Themen werden in den Release Notes behandelt:

  • Release Notes Aktualisierungen

  • Installationsbezogene Anmerkungen

  • Feature-Aktualisierungen

  • Kernelbezogene Aktualisierungen

  • Treiberaktualisierungen

  • Sonstige Aktualisierungen

  • Technologievorschauen

  • Bekannte Probleme

Einige Aktualisierungen von Red Hat Enterprise Linux 4.6 sind möglicherweise nicht in diesen Release Notes enthalten. Eine aktualisierte Version der Release Notes für Red Hat Enterprise Linux 4.6 ist ggf. unter der folgenden URL erhältlich:

http://www.redhat.com/docs/manuals/enterprise/

Release Notes Aktualisierungen

Dieser Abschnitt beinhaltet Informationen zu Red Hat Enterprise Linux 4.6, die nicht in den Release Notes der Distribution enthalten sind.

  • Einige Kernel-Notfallmeldungen sind für den Benutzer zu aufdringlich, beispielsweise beim Überhitzen des CPUs. In solchen Fällen öffnet sich unter Umständen ein Warnfenster in jeder offenen Konsole.

    Wenn dies auftritt, können Sie sysctl -w kernel.printk=0 ausführen, um die Warnungen zu unterdrücken. Alternativ können Sie die Anzeige solcher Fehlermeldungen auch auf die Root-Konsole beschränken. Ändern Sie dazu die /etc/syslog.conf-Datei wie folgt:

    *.emerg                                        *
                              

    Ändern Sie dies auf:

    *.emerg                                        root
                              
  • sysreport gilt nunmehr als veraltet, zu Gunsten von sos. Um sos zu installieren, führen Sie up2date -i sos aus. Das installiert sos und entfernt sysreport. Es wird empfohlen, dass Sie alle möglicherweise vorliegenden Kickstart-Dateien aktualisieren, um dies zu berücksichtigen.

    Verwenden Sie nach der Installation von sos den Befehl sosreport, um es aufzurufen. Die Verwendung des Befehls sysreport generiert die Warnung, dass sysreport veraltet ist; beim Fortfahren wird stattdessen sosreport aufgerufen.

    Falls Sie speziell das sysreport-Tool benutzen müssen, verwenden Sie den Befehl sysreport.legacy, um es aufzurufen.

    Für zusätzliche Informationen zu sosreport, sieht man sosreport und sosreport --help.

Installationsbezogene Anmerkungen

Der folgende Abschnitt beinhaltet Informationen, die spezifisch für die Installation von Red Hat Enterprise Linux und das Installationsprogramm Anaconda sind.

Anmerkung

Um eine bereits bestehende Red Hat Enterprise Linux 4-Installation auf Red Hat Enterprise Linux 4.6 zu aktualisieren, müssen Sie das Red Hat Network benutzen, um die Pakete zu aktualisieren, welche sich geändert haben.

Sie können auch Anaconda für eine Neuinstallation von Red Hat Enterprise Linux 4.6 oder auch für ein Upgrade der zuletzt aktualisierten Version von Red Hat Enterprise Linux 4 verwenden.

  • Wenn Sie die Inhalte der Red Hat Enterprise Linux 4.6-CD-ROMs kopieren (z. B. bei der Vorbereitung einer netzwerkbasierten Installation), dann versichern Sie sich, dass Sie die CD-ROMs nur für das Betriebssystem kopieren. Kopieren Sie nicht die Extras-CD-ROM oder irgendeine andere CD-ROM, da dies zum Überschreiben von Dateien führt, die notwendig für den einwandfreien Betrieb von Anaconda sind.

    Installieren Sie die CD-ROMs erst, nachdem Red Hat Enterprise Linux installiert wurde.

  • Falls Sie Red Hat Enterprise Linux 4.6 via serielle Konsole installiert haben, erscheint der Login-Prompt möglicherweise nicht. Um dies zu umgehen, öffnen Sie /etc/yaboot.conf und lokalisieren die folgende Zeile:

    append="console=tty0 console=ttyS4 rhgb quiet"
    

    Bearbeiten Sie diese Zeile, indem Sie die Reihenfolge von console=tty0 und console=ttyS4 vertauschen, so dass die Zeile anschliessend wie folgt aussieht:

    append="console=ttyS4 console=tty0 rhgb quiet"
    

Feature-Aktualisierungen

nordirplus

Sie können nun den Aufruf READDIRPLUS für ein Einhängen unter Verwendung der NFS-Einhängeoption nordirplus deaktivieren.

SB600 Support

Der libata-Treiber unterstützt nun SB600 IDE-Geräte.

Diejenigen, die mit der ide-generic-Methode zur Handhabung von SB600 IDE-Geräten vertraut sind sollten beachten, dass die /dev/hd* Einträge nun /dev/sd* lauten.

samba

samba wurde auf Version 3.0.25b aktualisiert. Dies behandelt einige kritische Probleme, die die Kompatibilität mit Windows 2003™ und Windows Vista™ beeinträchtigen (wurde in aktuellen Upstream-Releases behoben).

Alle Revisionen von samba, die für diese Aktualisierung durchgeführt wurden, hatten invasive Änderungen in einigen kritischen Code-Pfaden zur Folge. Dies machte das Zurückportieren auf die Version 3.0.10 nicht praktikabel. Aus diesem Grund wurden alle samba-Pakete stattdessen auf die Version 3.0.25b gesetzt.

Aufgrund der Festsetzung haben sich einige Methoden zur Interpretation von Optionen und das Verhalten einiger Komponenten erheblich verändert. Dies hat zur Folge, dass die Konfigurationsdatei nach der Aktualisierung von samba manuell bearbeitet werden muss.

Einige Optionen wie ldap filter und eine minimale Passwortlänge sind ab jetzt veraltet. Konsultieren Sie vor der Aktualisierung auf diese neue Version von samba die Paket-Errata von samba und überprüfen Sie, ob Ihr System von irgendeiner dieser entfernten Optionen abhängt.

Diese Aktualisierung von samba impliziert einige Aktualisierungen von Features, von denen die Folgenden besonders erwähnenswert sind:

  • Strengere Regeln bei der Benennung werden nun durchgesetzt. Diese neuen Regeln betreffen force user, force group, valid user und andere Direktiven, die Benutzer- oder Gruppennamen akzeptieren. In dieser Aktualisierung muss der Benutzer-/Gruppenname vollständig sein.

    Wenn beispielsweise eine Maschine einer Domain mit Namen DOMAIN beitritt, muss ein Benutzer mit Namen foo dieser Domain in der Form DOMAIN\foo verwendet werden. Wird einfach nur foo verwendet, wird der Zugang zu der Maschine normalerweise verweigert.

  • Die Unterstützung für mehrere passdb-Backends ist ab jetzt veraltet. Die Unterstützung für mehrere passdb führte in einigen Fällen zu geringen Problemen und brachte gleichzeitig wenig für die Usability des Servers.

    Um mehrere Datenbanken zu verwenden, vereinen Sie diese in einer Datenbank. Migrieren Sie anschließend die in den anderen Datenbanken gespeicherten Benutzerkonten mit Hilfe des Dienstprogramms pdbebit.

  • winbindd erkennt jetzt den Domain-Typ eines Servers und wählt automatisch die passende Sicherheitsmethode. Auch kann das Setzen von security = domain ggf. dazu führen, dass winbindd kerberos/ldap verwendet, um sich mit einer Domain zu verbinden, die als AD-fähig erkannt wurde.

  • Das ldap-Schema wurde nun erweitert. Falls Sie das ldapsam-Backend verwenden, aktualisieren Sie auf dieses erweiterte ldap-Schema. Die Aktualisierung ist abwärtskompatibel.

    Wenn Sie auf das erweiterte ldap-Schema aktualisieren wird empfohlen, dass Sie sambaSID indexieren, um 'sub-matches' zu bedienen.

  • winbindd NSS-Aufzählung ist jetzt standardmäßig OFF. Dies kommt großen Umgebungen zugute, bei denen mehrere Domain-Kontroller, Trusts und Remote-Locations involviert sind. Falls Ihre Umgebung von Benutzer-/Gruppen-Aufzählung abhängt, können Sie es mit den Optionen winbind enum users und winbind enum groups aktivieren.

Kernelbezogene Aktualisierungen

  • madvise() unterstützt nun DONTFORK und DOFORK.

  • /proc/sys/vm/drop_caches wurde hinzugefügt, um pagecache und slabcache auf Verlangen zu leeren.

  • Das obere Werte-Limit auf /proc/sys/vm/max_queue_depth wurde entfernt.

  • oom_killer wird nun unterstützt, um Kernel-Panics bei Out-Of-Memory-Konditionen auszulösen.

  • Die smaps-Funktionalität wird nun unterstützt.

  • Ein Bug mit nfsv4 link wurde behoben, der verhinderte, dass die Anzahl der i_nlink ordnungsgemäß aktualisiert werden.

  • dir_mode und file_mode besitzen nun Standardwerte.

  • CONFIG_KPROBES ist nun aktiviert, um Unterstützung für Systemtap zu liefern.

  • cpuid-Emulation für AMD-Prozessoren wurde hinzugefügt.

  • Die Kernelquellen umfassen nun SMBus Geräte-IDs für AMD und ATI SB600.

  • Zusätzliche Geräte-IDs für ATI SB700 wurden hinzugefügt.

  • MMCONFIG wird nun standardmäßig auf der Intel Core 2 Duo Plattform deaktiviert.

  • Oprofile unterstützt nun neue Greyhound Leistungszählerereignisse.

  • /proc NUMA-Maps werden nun unterstützt.

  • SB700 SATA-Kontroller wird nun unterstützt.

  • Intel 6300ESB Watchdog Timer wird nun unterstützt.

Treiberaktualisierungen

  • megaraid_sas: aktualisiert auf Version 00.00.03.13, um PowerEdge Expandable Raid Controller (PERC 6) zu unterstützen.

  • qla2xxx: aktualisiert auf Version 8.01.07.04. Dies führt zu den folgenden Änderungen:

    • eine provisorische Lösung für Probleme mit dem Strom-Management für D3-State wurde integriert

    • verbesserte Handhabung von "queue-full"-Situationen

    • allgemeine Unterstützung für ilDMA wurde hinzugefügt

    • die Verwendung von IRQ #0 ist nun gestattet

    • RSCN auf Big-Endian-Hosts ist nun korrigiert

    • Byte-Ordering von fc_host im Fabric-Namen wurde korrigiert

    • verschiedene Probleme beim "reference counting" wurden behoben

    • "speed sensing" der Fibre-Channel-Schnittstelle auf neuen Dell Mezzanine-Karten wird nun unterstützt

  • qla3xxx: aktualisiert auf die neueste Upstream-Version (v2.03.00-k4-RHEL4U6). Dies impliziert einige Änderungen, insbesondere:

    • der 4032 Chip wird nun unterstützt

    • Agere PHY-Chipsätze werden jetzt unterstützt

    • ein Reset-Timeout-Problem wurde behoben

    • RX-Pakethandhabung wurde aufgeräumt

    • NAPI-Code wurde aufgeräumt, um die Leistung zu verbessern

  • qla4xxx: aktualisiert auf Version 5.01.01-d1. Dies impliziert einige Änderungen:

    • Firmware-Aktualisierungen für Mailbox-Befehle werden nun unterstützt

    • eine potentielle NULL-Zeiger Dereferenz wurde behoben

    • der RESET_HA_INTR Vervollständigungsalgorithmus wurde aktualisiert, um dem anderen Port eine komplette Zurücksetzung zu gestatten, bevor er neu initialisiert wird (trifft auf Dual-Port-Karten zu)

    • Referenzen auf data_cmnd wurden entfernt

    • Unterstützung für IPv6 wurde hinzugefügt

    • Soft-Resets werden nun nach jedem fatalem Fehler durchgeführt

    • der SCSI-Status wird nun in das Status-Byte eingebunden

    • der Sense-Schlüssel RECOVERED_ERROR wird nun korrekt ausgegeben

    • DPC_RESET_HA erscheint nicht mehr, wenn ein Treiber entladen wird

  • die mpt fusion-Treiber wurden auf Version 3.02.99 aktualisiert. Diese Aktualisierung impliziert einige Änderungen, insbesondere:

    • verbesserte Fehlerbehandlung

    • Domain-Validierung wird nun auf einer Pro-Gerät-Basis nach der ersten abgeschlossenen Anfrage, oder auf Anfrage durch die IR-Firmware durchgeführt

    • Unterstützung für PowerPC wurde hinzugefügt

    • jeder SAS-Kontroller kann nun bis zu 1024 Geräte unterstützen

    • verbesserte CSMI IOCTL Operationen

  • lpfc: aktualisiert auf Version 8.0.16.34. Dies impliziert einige Änderungen, insbesondere:

    • die Berechnung der Tiefe der hba-Queue basierend auf der Geräte PCI ID wurde entfernt

    • Unterstützung für 8G Speed und Saturn HBA wurde hinzugefügt

    • lpfc_ns_rsp wurde korrigiert, so dass nun ganze GID_FT-Antworten gehandhabt werden

    • ein Bug wurde behoben, der bei einem Entladen von Treibern zu einem queuecommand-Panic führt

    • lpfc-Warnung bei der Erstellung wurde korrigiert

    • NPort-Bestätigung wird nicht länger auf Fabric-Ports durchgeführt

    • Treiberabhängigkeit auf Subsystem-ID von HBAs wurde entfernt

    • ein Modul-Parameter zur Kontrolle der maximalen Read-DMA-Byte-Anzahl wurde hinzugefügt

    • Discovery-Logic wurde aktualisiert, um bei Aktivierung der Verbindung RFF an Fabric zu senden

    • Timeout-Werte für die Mailbox wurden geändert

    • Der Saturn-Heartbeat-Befehl wird nun unterstützt

    • Saturn-Temperatursensor wird nun unterstützt

    • ein Bug wurde behoben, der während des Herunterladens von Firmware einen System-Panic verursacht

  • arcmsr: ein Treiber wurde im Rahmen dieser Aktualisierung zur Unterstützung von Areca RAID-Kontrollern eingebunden.

  • openib und openmpi: aktualisiert auf OFED (OpenFabrics Enterprise Distribution) Version 1.2 zur Unterstützung von InfiniBand.

  • cciss: aktualisiert auf Version 2.6.16, um die folgenden Änderungen umzusetzen:

    • Smart Array E500 wird nun unterstützt

    • die Benachrichtigung bei einem Neustart wird nun unterstützt

    • HP RAID Class-Speichergeräte werden nun unterstützt

  • adp94xx: aktualisiert auf Version 1.08-13, um die Unterstützung von Treibern für Systeme, die den AIC94XX Razor SAS-Kontroller verwenden, zu verbessern. Diese Aktualisierung impliziert einige Änderungen, insbesondere:

    • Sequencer-Firmware aktualisiert von V17 auf V32

    • verbesserte Fehlerhandhabung von SCSI-Befehlen, die von der übergeordneten Schicht beendet wurden

    • Empty Data Buffer (EDB) Timer-Ereignisbehandlung wurde hinzugefügt, um "hot-removal"-Geräte zu ermitteln

    • ein Bug wurde behoben, der verhinderte, dass Fujitsu-Laufwerke erkannt werden

    • das Dienstprogramm smartctl funktioniert nun ordnungsgemäß

    • der Treiber gibt nun den EDB für SATA-Geräte bei nachfolgenden ASYNC-Ereignissen frei

    • der Treiber gibt nicht länger inkorrekte Daten für die Befehle Inquiry, Read Capacity und Report LUN zurück

  • s2io: aktualisiert auf Version 2.0.25.1 zur Unterstützung von Neterion Xframe-II 10GbE Netzwerkadaptern.

  • cxgb3: aktualisiert zur Unterstützung des Chelsio 10G Ethernet Network Controller.

  • Promise SATA-Treiber unterstützt jetzt PATA-Geräte.

  • dell_rbu: aktualisiert auf Version 3.2, um den "allocation floor" für physikalischen Speicher für Pakete im Paketmodus zu erhöhen. Diese Aktualisierung verhindert außerdem, dass kmalloc aufgerufen wird, während ein spinlock in Paket-Modus gehalten wird.

  • lmsensors unterstützen jetzt Nforce4-Chipsätze.

  • Der allgemeine IDE-Treiber unterstützt nun JMicron JMB368-, JMB363-, JMB366-, JMB360-, und JMB361 IDE-Kontroller.

  • aacraid-Treiber: aktualisiert auf Version 1.1.5-2441 zur Unterstützung von PRIMERGY RX800S2 und RX800S3.

  • bnx2-Treiber: aktualisiert auf Version 1.5.11 zur Unterstützung von 5709-Hardware.

  • ibmveth: Unterstützung für netpoll und netconsole wurde hinzugefügt, um netdump-Fähigkeiten für Crash-Dumps zu ermöglichen.

  • tg3-Treiber wurden auf Version 3.77 aktualisiert, um allgemeine Fehlerbehebungen umzusetzen und Unterstützung für Broadcom 5906 und 5722 Chipsätze hinzuzufügen.

  • forcedeth-0.60-Treiber: jetzt Bestandteil dieses Releases. Dies setzt einige kritische Fehlerbehebungen für Kunden um, die NVIDIA MCP55 Motherboard-Chipsätze und entsprechende Onboard-NICs verwenden.

  • amd74xx.c: Unterstützung für NVIDIA MCP55-, MCP61-, MCP67-, und AMD CS5536- IDE-Kontroller wurde hinzugefügt.

Sonstige Aktualisierungen

  • Impliziertes Active-Active-Failover (ALUA) unter Verwendung von dm-multipath auf EMC Clariion Speicher wird nun unterstützt

  • Benutzername und Passwort des Challenge Handshake Authentication Protocol (CHAP) besitzen jeweils ein Zeichenlimit von 256.

Technologievorschauen

Technologievorschau-Features, die derzeit im Rahmen der Red Hat Enterprise Linux 4.6 Abonnementdienste nicht unterstützt werden, sind in Ihrer Funktion ggf. eingeschränkt und allgemein nicht für den Produktionsbetrieb geeignet. Diese Features sind jedoch zum Vorteil der Kunden enthalten, auch um sie so weiteren Tests auszusetzen.

Kunden finden diese Features ggf. in einer Nicht-Produktionsumgebung nützlich. Sie werden weiterhin dazu ermutigt, Feedback und Vorschläge für die Funktionalität für ein Technologievorschau-Feature einzureichen, bevor dieses komplett unterstützt wird. Es werden Erratas für sehr kritische Sicherheitslücken zur Verfügung gestellt.

Während der Entwicklung können weitere Teile einer Technologievorschau für Testzwecke für die Allgemeinheit veröffentlicht werden. Red Hat strebt an, Technologievorschau-Features in einem zukünftigen Release vollständig zu unterstützen.

Systemtap

Systemtap bietet eine freie Software-Infrastruktur (GPL), um das Sammeln von Informationen über ein laufendes Linux-System zu vereinfachen. Unterstützt wird auch die Diagnose eines Leistungs- oder funktionalen Problems. Mit Hilfe von systemtap müssen Entwickler nicht mehr die teils langwierigen Schritte der Re-Kompilierung, Installation und Neustart durchlaufen, die ansonsten zum Sammeln von Daten erforderlich wären.

Frysk-GUI

Das Ziel des frysk-Projekts ist das Erstellen eines intelligenten, verteilten und rund um die Uhr laufenden Tools zur Systemüberwachung und zum Debuggen (Fehlerbeseitigung), das Entwicklern und Systemadministratoren Folgendes ermöglicht:

  • Die Überwachung laufender Prozesse und Threads (inklusive Ereignisse zur Erstellung und Zerstörung)

  • Die Überwachung der Verwendung von "locking primitives" (Sperrprimitiven)

  • Das Aufdecken von gegenseitigen Blockierungen ("Deadlocks")

  • Das Sammeln von Daten

  • Das Debuggen jedes beliebigen Prozesses durch Auswahl aus einer Liste, oder die Erlaubnis für frysk, ein Quellcode-Fenster (oder etwas Vergleichbares) für einen Prozess zu öffnen, der abstürzt, bzw. sich fehlerhaft verhält

Im Rahmen dieser Aktualisierung stellt die grafische Benutzeroberfläche von frysk eine Technologievorschau dar. Die Kommandozeilenschnittstelle von frysk wird dagegen komplett unterstützt.

gcc

Die GNU Compiler Collection (gcc-4.1) gilt in diesem Release weiterhin als Technologievorschau. Dieser Compiler wurde ursprünglich als eine Technologievorschau in Red Hat Enterprise Linux 4.4 eingeführt.

Werfen Sie einen Blick auf die Projekt-Website unter http://gcc.gnu.org/ für weitere Informationen. Ein tiefergehendes Handbuch für gcc-4.1.2 kann ebenfalls unter http://gcc.gnu.org/onlinedocs/gcc-4.1.2/gcc/ eingesehen werden.

OpenOffice 2.0

OpenOffice 2.0 ist nun Bestandteil dieses Releases als eine Technologievorschau. Diese Suite bietet einige Verbesserungen, inklusive ODF- und PDF-Funktionalitäten, Unterstützung für digitale Signaturen und größere Kompatibilität mit offenen Suites hinsichtlich Format und Schnittstelle. Zusätzlich besitzt die OpenOffice 2.0-Tabellenkalkulation verbesserte Unterstützung für Pivot-Tabellen und kann nun bis zu 65.000 Reihen verarbeiten.

Bitte werfen Sie einen Blick auf http://www.openoffice.org/dev_docs/features/2.0/index.html für weitere Informationen zu OpenOffice 2.0.

autofs5

autofs5 ist als Technologievorschau Bestandteil dieses Releases. Diese neue Version von autofs löst einige lange existierende Probleme mit der Kompatibilität in Umgebungen mit mehreren Herstellern. autofs5 bietet außerdem die folgenden Erweiterungen:

  • Unterstützung für Direct Maps, welche einen Mechanismus zur automatischen Einbindung von Dateisystemen an jedem beliebigen Punkt im Dateisystem bietet

  • "lazy" mount und umount Unterstützung

  • verbesserte LDAP-Unterstützung durch eine neue Konfigurationsdatei /etc/autofs_ldap_auth.conf

  • vollständige Implementierung der Verwendung von nsswitch.conf

  • mehrere Einträge für Master-Maps für Direct Maps

  • komplette Implementierung der Einbindung von Maps, die es ermöglichen, dass Inhalte von angegebenen Maps in autofs Master-Maps eingebunden werden

Derzeit kann der lexikalische autofs5 Master-Map-Analysierer Strings in Anführungszeichen bei der Angabe des Einhängepunkts oder der Map nicht korrekt analysieren. Aus diesem Grund sollten Strings in Anführungszeichen direkt in die Maps geschrieben werden.

autofs wird nach wie vor im Rahmen dieser Aktualisierung standardmäßig installiert und ausgeführt. Daher müssen Sie das Paket autofs5 manuell installieren, falls Sie die Erweiterungen von autofs5 verwenden möchten.

Es kann sowohl autofs als auch autofs5 installiert sein. Allerdings sollte nur eines von beiden für die Bereitstellung von Automount-Diensten verwendet werden. Um autofs5 zu installieren und als Automounter zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte durch:

  1. Loggen Sie sich als 'root' ein und stoppen Sie den Dienst autofs mit Hilfe des Befehls service autofs stop.

  2. Deaktivieren Sie den Dienst autofs mit Hilfe des Befehls chkconfig autofs off.

  3. Installieren Sie das Paket autofs5.

  4. Aktivieren Sie den Befehl autofs5 mit Hilfe des Befehls chkconfig autofs5 on.

  5. Starten Sie autofs5 mit Hilfe des Befehls service autofs5 start.

Konsultieren die man-Seiten für weitere Informationen zu autofs5 (nach der Installation des Pakets autofs5):

  • autofs5(5)

  • autofs5(8)

  • auto.master.v5(5)

  • automount5(8)

Sie können auch /usr/share/doc/autofs5-<version>/README.v5.release für weitere Informationen konsultieren.

Bekannte Probleme

  • Derzeit funktioniert ext2online nicht für EXT2-Dateisysteme.

  • Aktuelle Kernel machen keine Data Terminal Ready (DTR) Signale vor der Ausgabe auf seriellen Ports zum Zeitpunkt des Bootens geltend. Dies wird jedoch von einigen Geräten benötigt. Folglich werden Boot-Meldungen des Kernel auf solchen Geräten nicht auf seriellen Konsolen ausgegeben.

  • Der Emulex lpfc-Treiber erstellt eine mbox-Datei in /sys/class/scsi_host/host<scsi host number>/. Falls eine Applikation wie systool diese Datei liest, wird die folgende Fehlermeldung auf der Konsole ausgegeben und in der System-Logdatei protokolliert:

    mbox_read: Bad State
    

    Diese Meldung ist unkritisch und kann bedenkenlos ignoriert werden. Emulex wird diese Fehlermeldung in zukünftigen Releases des lpfc-Treibers entfernen.

( x86 )

Provided by: Liquid Web, LLC